Viscum-Entoxin® N

Allgemeine Informationen:

Hergestellt in Deutschland
Zertifizierte
Qualität
Geprüftes
Arzneimittel

Weiterführende Inhalte

Gebrauchsinformationen

Pflichtangaben nach § 4 Heilmittelwerbegesetz:
Spenglersan GmbH, Steinfeldweg 13, 77815 Bühl

Bezeichnung Viscum-Entoxin® N

Zusammensetzung: 10 ml Viscum-Entoxin® N enthalten als arzneilich wirksame Bestandteile: Nitroglycerinum (HAB 2003) Dil. D3 0,09 ml, Viscum album (HAB 2003) Ø [HAB V. 2a] 1,01 ml. Sonstiger Bestandteil: Ethanol 43% (m/m) 8,90 ml.

Anwendungsgebiete: Viscum-Entoxin® N ist ein natürliches Arzneimittel bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Das Anwendungsgebiet leitet sich von den natürlichen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Unterstützende Behandlung bei Bluthochdruck.

Anwendung: Nehmen Sie Viscum-Entoxin® N immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Art der Anwendung: Nehmen Sie die verordnete Tropfenzahl in etwas Wasser auf einmal ein. Halten Sie beim Tropfen die Glasflasche schräg in einem Winkel von 45 Grad. Falls vom Arzt nicht anders verordnet: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Wenn Sie eine größere Menge Viscum-Entoxin® N eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Viscum-Entoxin® N vergessen haben, holen Sie diese Einnahme nicht nach, sondern fahren Sie mit der nächsten Einnahme fort. Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Viscum-Entoxin® N abgebrochen wird: Im Falle des Absetzens von Viscum-Entoxin® N können erneut Blutdruckregulationsstörungen auftreten. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen.

Gegenanzeigen: Viscum-Entoxin® N darf nicht von Alkoholkranken eingenommen werden. Wegen des Alko­holgehaltes soll Viscum-Entoxin® N bei Leberkranken, Epileptikern und Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei Anwendung eines natürlichen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Warnhinweise: Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei an­haltenden oder unklaren Beschwerden, insbeson­dere bei Schwindelgefühlen, Kopfschmerzen, Un­ruhezuständen, Kurzatmigkeit, Herzklopfen oder Schmerzen in der Herzgegend muss ein Arzt aufgesucht werden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrun­gen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen und wegen des Alkoholgehaltes, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Für die Verkehrstüchtigkeit und das Bedie­nen von Maschinen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wichtige Warnhinweise zu bestimmten sonsti­gen Bestandteilen von Viscum-Entoxin® N: Dieses Arzneimittel enthält 50,6 Vol.-% Alkohol. Als maximale Tagesgabe nach der Dosierungsan­leitung werden bei der Akutdosierung bis zu 0,48 g Alkohol und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,24 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Ri­siko besteht unter anderem bei Leberkranken, Epi­leptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten sowie für Schwangere und Kinder. Die Wirkung ande­rer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Hinweis: Die Wirkung eines natürlichen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Ge­nussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge Viscum-Ento­xin® N eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Im Falle des Absetzens von Viscum-Entoxin® N können erneut Blutdruckregulationsstörungen auftreten. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen.

Viscum-Entoxin® N ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel.

Packungsbeilage Viscum-Entoxin® N

Nitroglycerinum Dil. D3 0,09 ml

Nitroglycerinum trägt in der Homöopathie auch den Namen Glonoinum. Nach dem homöopathischen Arzneimittelbild wird es zur Unterstützung des Blutkreislaufs, bei Schwindel, Kopfschmerzen und Beschwerden, die durch Hitze ausgelöst werden, eingesetzt. Weitere Modalitäten sind Patienten die schnell gereizt sind und wie ihr Mittel „explodieren“. In der homöopathischen Verdünnung D3, kann von einem leicht gefäßerweiternden Effekt ausgegangen werden.

Viscum album Ø 1,01 ml

Viscum album Weiße Mistel. Die Zauberpflanze der Druiden wird seit der Antike in der Medizin verwendet. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts zählte sie zu den wichtigsten blutdrucksenkenden Mitteln. Mistel enthält neben immunstimulierenden Substanzen ein Gemisch aus Aminen und Aminosäuren unter anderem Cholin, Acetylcholin, und γ-Aminobuttersäure , die für die blutdrucksenkende und beruhigenden Wirkung verantwortlich gemacht werden. Dr. Kleine lobte die blutdrucksenkende Wirkung der weißen Mistel. Für die medikamentöse Therapie eignet sich weiße Mistel, die Zauberpflanze der Druiden. Wässrige Auszüge der Mistel zur Injektion enthalten vor allem immunaktivierende Substanzen wie die Lektine und Viscotoxine. Der alkoholische Auszug aus Viscum album zählte bis Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten blutdrucksenkenden Mitteln. Er enthält unter anderem Cholin, Acetylcholin, und γ-Aminobuttersäure. Diese den Parasympathikus stärkenden Inhaltsstoffe werden für die blutdrucksenkende und beruhigende Wirkung verantwortlich gemacht. Der Auszug ist bei Bluthochdruck und nervösen funktionellen Herzbeschwerden verwendbar.

Das Zusammenspiel der pflanzlichen und homöopathischen Wirkstoffe macht Viscum-Entoxin N zu einem wertvollen Arzneimittel bei leicht erhöhtem Blutdruck. Die Tropfen enthalten eine Urtinktur aus Viscum Album und Nitroglycerinum in der homöopathischen Potenz D3.

Anwendungsgebiet

Unterstützende Behandlung bei milden Bluthochdruck Formen

Was bedeutet hochnormaler Blutdruck und milde Hypertonie?

Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie) ist eine der häufigsten Diagnosen in Deutschland. Die Zahl der Erkrankten steigt steil an. Die deutliche Zunahme der Erkrankung ist der Preis für unsere Wohlstandsgesellschaft. Überernährung und Bewegungsmangel, Rauchen, Alkoholkonsum, hoher Salzkonsum und Stress gelten als Risikofaktoren.

Bluthochdruck ist eine schleichende Erkrankung, die oft spät erkannt wird, da sie zunächst keine Beschwerden verursacht.

Zunächst sind die Blutdruckwerte leicht erhöht, die Patienten spüren noch nichts von ihrer Erkrankung. Man spricht von hochnormalem Blutdruck oder milder Hypertonie Grad 1.

Hochnormal 130-139 und/oder 85-89

Hypertonie Grad 1 140-159 und/oder 90-99

Leicht erhöhter Blutdruck gilt als nicht unbedingt behandlungsbedürftig. Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Damit der Blutdruck nicht weiter steigt, sollte auch ein leicht erhöhter Blutdruck schon behandelt werden. Denn bei einem Drittel der Patienten klettert der Blutdruck mit der Zeit weiter nach oben. Sie entwickeln eine schwere Hypertonie. Bleibt Bluthochdruck längerfristig unbehandelt, entstehen Schäden an den Arterien. Das Risiko für Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall sowie Erkrankungen der Nieren und Augen steigt.

Viscum Entoxin eignet sich für die Behandlung milder Blutdruckformen. Ein deutlicher Vorteil liegt darin, dass eine frühzeitige Regulation des Blutdrucks erfolgen kann, bevor die Gefäße geschädigt werden.

Aufgrund der sanften Regulation wurde bisher weder eine Reflextachykardie (erhöhter Puls) bei Einnahme, noch ein kritischer Blutdruckanstieg nach Absetzen des Präparats beobachtet.

Sind bereits Antihypertensiva verordnet worden, dürfen diese nicht gegen Viscum-Entoxin ausgetauscht werden ohne Rücksprache mit einem Arzt.

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden wenden Sie sich an Ihren Arzt, oder Apotheker! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte den Beipackzettel und fragen Sie Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Viscum-Entoxin kann allein oder in Kombination mit Spenglersan® Kolloid A eingesetzt werden.

Nach oben scrollen