Neolin-Entoxin®

Neolin Entoxin

Allgemeine Informationen:

Hergestellt in Deutschland
Zertifizierte
Qualität
Geprüftes
Arzneimittel

Weiterführende Inhalte

Gebrauchsinformationen

Pflichtangaben nach § 4 Heilmittelwerbegesetz:
Spenglersan GmbH, Steinfeldweg 13, 77815 Bühl

Bezeichnung Neolin-Entoxin® 

Zusammensetzung: 10 ml Neolin-Entoxin® enthalten als arzneilich wirksame Bestandteile: Drosera (HAB 2003) Ø [HAB V. 2a] 0,540 ml, Euphrasia (HAB 2003) Ø [HAB V. 3a] 0,030 ml, Grindelia robusta (HAB 2003) Ø [HAB V. 4a] 0,030 ml, Lobelia inflata (HAB 2003) Dil. D1 [HAB V. 3a] 0,009 ml. Sonstiger Bestandteil: Ethanol 43% (m/m) 9,391 ml.

Anwendungsgebiete: Neolin-Entoxin® ist ein natürliches Arzneimittel bei Erkrankungen der Atemorgane. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den natürlichen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Allergische Erkrankungen der Atemwege (Heuschnupfen).

Anwendung: Nehmen Sie Neolin-Entoxin® immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei ihren Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Art der Anwendung: Nehmen Sie die verordnete Tropfenzahl in etwas Wasser auf einmal ein. Halten Sie beim Tropfen die Glasflasche schräg in einem Winkel von 45 Grad. Falls vom Arzt nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Wenn Sie eine größere Menge Neolin-Entoxin® eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Neolin-Entoxin® vergessen haben, holen Sie diese Einnahme nicht nach, sondern fahren Sie mit der nächsten Einnahme fort. Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Neolin-Entoxin® abgebrochen wird: Im Falle des Absetzens von Neolin-Entoxin® können erneut Erkrankungen der Atemwege auftreten. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen.

Gegenanzeigen: Neolin-Entoxin® darf nicht von Alkoholkran­ken eingenommen werden. Wegen des Alkoholge­haltes soll Neolin-Entoxin bei Leberkranken, Epi­leptikern und Personen mit organischen Erkran­kungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht an­gewendet werden.

Nebenwirkungen Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei Anwendung eines natürlichen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Warnhinweise: Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrun­gen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen und wegen des Alkoholgehaltes, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Für die Verkehrstüchtigkeit und das Bedie­nen von Maschinen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wichtige Warnhinweise zu bestimmten sonstigen Bestandteilen von Neolin-Entoxin®: Dieses Arzneimittel enthält 50,6 Vol.-% Alkohol. Als maximale Tagesgabe nach der Dosierungsan­leitung werden bei der Akutdosierung bis zu 0,48 g Alkohol und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,24 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Ri­siko besteht unter anderem bei Leberkranken, Epi­leptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten sowie für Schwangere und Kinder. Die Wirkung ande­rer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arz­neimitteln bekannt. Hinweis: Die Wirkung eines natürlichen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Ge­nussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge Neolin-Ento­xin® eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Im Falle des Absetzens von Neolin-Entoxin® können erneut Erkrankungen der Atemwege auftreten. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen.

Neolin-Entoxin® ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel.

Packungsbeilage Neolin-Entoxin®

Drosera Ø 0,540 ml

Sonnentau. Drosera gehört zu den fleischfressenden Pflanzen. Seit dem Mittelalter ist ihre Verwendung bei Husten im europäischen Raum dokumentiert. Drosera wird bis heute Pflanzen heilkundlich verwendet. Drosera enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen: Gerbstoff, Ameisensäure, Apfelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Bitterstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Anthocyan, roter Farbstoff, Schleimstoffe. Der an den Härchen haftende Schleim enthält proteolytische Enzyme (Proteinase, Pepsinase). Hauptwirkstoff sind 1,4-Naphthochinone Droseron, Plumbagin, Ramentaceon. Sie haben einen bronchialerweiternden Effekt durch die Entspannung der glatten Bronchial-Muskulatur. Außerdem lösen sie Schleime und helfen beim Abhusten. Plumbagin hat eine antibiotische und antimykotische Wirkung. Die Flavon Glykoside Quercetin und Myricetin werden wegen ihrer antioxidativen Wirkung geschätzt. Myricetin hemmt ferner die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen. Zusammengefasst enthält Drosera expektorierende, antientzündliche, spasmolytische und Hustenreiz stillende Eigenschaften. Dr. Kleine beschreibt Drosera als sein bestes Mittel bei krampfartigem Husten.

Euphrasia Ø 0,030 ml

Euphrasia ist eine einjährige max. 30 cm hohe Pflanze und gehört zu den Lippenblütlern. Euphrasia, der Augentrost ist in Europa beheimatet und wird seit dem 13. Jahrhundert als Augenmittel eingesetzt. Insbesondere bei Entzündungen der Augenbindehaut und des Lidrands, bei Fließschnupfen, Husten und Heiserkeit. Es kann innerlich wie äußerlich angewendet werden. Euphrasia gilt als reizlindernd und antientzündlich, was wahrscheinlich auf den Gehalt von Iridoidglykosiden, darunter Aucubin, Catalpol und Euphrosid zurückzuführen ist. Iridoidglykoside hemmen die Prostaglandinbildung. Phenolcarbonsäuren und Flavonoide tragen zu den antibakteriellen Effekten bei.


Grindelia robusta Ø 0,030 ml

Grindelia gehört zu den Korbblütlern. Die robuste krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wird, trägt im Juli gelbe Korbblüten und ähnelt im Aussehen den Margeriten. Grindelia wird in Nordamerika traditionell als Antiasthmatikum, Antispasmodikum und bei Bronchialkatarrh eingesetzt. Das Heilmittel der Indianer wurde auch zur Wundheilung, und bei Hautleiden eingesetzt und war früher Bestandteil von Asthmazigaretten. Es ist reich an Harzsäuren, enthält Phenolcarbonsäuren, ätherische Öle, Triterpensäuren, Bitterstoffe und Gerbstoffe. Es wirkt antimikrobiell, fungizid, antiinflammatorisch, spasmolytisch. Grindelia hilft bei Entzündungen der oberen Atemwege, Katarrhen, krampfartigem Husten, Bronchitis, indem es Schleim löst und krampflösend wirkt.

Lobelia inflata Dil.D1 0,009 ml

Lobelia wurde von den Indianern als Asthmamittel eingesetzt und war Bestandteil von Asthmazigaretten und Asthmaräucherpulvern. Wirksame Bestandteile sind Piperidin Alkaloide wie Lobelin, die nikotinerg wirken. In geringen Dosen wirkt es atmungsstimulierend. Die Nerven des Atemsystems werden beruhigt und das Atmen erleichtert. In höheren Dosen wirkt es jedoch lähmend auf das Atmungssystem und ist giftig. Deshalb wird Lobelia inflata heute ausschließlich in homöopathischen Verdünnungen eingesetzt.

Dr. Kleine benannte es als sein bestes Mittel bei Catarrhus aestivus (Heuschnupfen) insbesondere in Kombination mit Grindelia, Euphrasia und Drosera.

Das Zusammenspiel der pflanzlichen und homöopathischen Wirkstoffe macht Neolin-Entoxin® zu einem wertvollen Arzneimittel bei typischen Symptomen des Heuschnupfens wie:

  • Allergische Bindehautentzündung mit Rötung und Juckreiz
  • Wässriger Fließschnupfen
  • Behinderte Nasenatmung
  • Niesattacken
  • Juckreiz

Anwendungsgebiete

Allergische Erkrankungen der Atemwege (Heuschnupfen)

Was ist eigentlich Heuschnupfen?

Heuschnupfen ist die häufigste immunologische Erkrankung in Deutschland. In den Industrieländern nimmt sie seit einigen Jahren stark zu. Typisch ist das saisonale Auftreten von Beschwerden mit Niesattacken, Juckreiz, wässriger Nasensekretion und behinderter Nasenatmung, unmittelbar nach Kontakt mit dem Allergen. Es handelt sich um eine allergische Reaktion vom Soforttyp – auch Typ1 Allergie genannt. Auslöser sind bestimmte Eiweißbestandteile von Pollen. Die Schleimhäute reagieren mit einer erhöhten Ausschüttung von Histamin – einem Entzündungsbotenstoff. Es entstehen die typischen Symptome. Dazu kommt oft ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Schwäche, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Neolin-Entoxin® enthält sowohl homöopathische als auch pflanzliche Bestandteile traditioneller europäischer Arzneimittel. Sie wirken reizlindernd und entzündungshemmend und lindern die typischen Symptome, die mit Heuschnupfen einhergehen.

Wer bekommt Heuschnupfen?

Die Erkrankung manifestiert sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, kann aber auch im höheren Lebensalter erstmalig auftreten.

Welche Ursache hat Heuschnupfen?

Der genaue Mechanismus der Entstehung des Heuschnupfens (allergische Rhinokonjunktivitis) ist nicht abschließend geklärt. Eine genetische Disposition (Atopie), früher Kontakt mit Allergenen, Umweltfaktoren und Infekte der Atemwege scheinen bei der Entwicklung der Erkrankung eine Rolle zu spielen. Bei vielen Allergikern konnte eine Verschiebung im Bereich der T-Helferzellen gezeigt werden. T-Helferzellen koordinieren die Immunantwort. Eine der Erklärungsversuche für diese Verschiebung und die Entstehung von Allergien ist die mangelhafte Auseinandersetzung mit Keimen in der Kindheit. Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, gelten als weniger anfällig für eine Allergie als Stadtkinder.

Was bedeutet es an Heuschnupfen zu erkranken?

Heuschnupfen gilt zunächst als lästige, aber harmlose Erkrankung. Dabei können die quälenden Symptome den Alltag stark beeinflussen. Die behinderte Nasenatmung kann zu einem gestörten Schlaf und zu Tagesmüdigkeit führen. Neolin-Entoxin® sorgt schnell für Erleichterung und fördert durch seine entzündungshemmenden und reizlindernden Eigenschaften ein besseres Durchatmen und einen gesunden Schlaf. Es wirkt auf Nasenschleimhäute, Augenschleimhäute und bei leichten Atembeschwerden.  Heuschnupfen kann in der Stärke der Symptome über viele Jahre konstant bleiben oder zu einem Etagenwechsel führen.  Es können sich Kreuzallergien auf Lebensmittel entwickeln, oder ein Asthma bronchiale entstehen. Tritt zunehmend ein krampfartiger Husten auf, sollte ein Arzt hinzugezogen werden.

Behandlungsmöglichkeiten von Heuschnupfen

  • Spezifische Immuntherapie: als Injektion oder sublinguale Therapie (Desensibilisierung)
  • Pharmakotherapie: Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren, Kortikoide
  • Symptomlinderung: Phytotherapeutika, Homöopathika, z.B. Neolin-Entoxin®

Die subjektiv empfundene Befindlichkeit und Lebensqualität sollte bei der Heuschnupfentherapie im Vordergrund stehen. Neolin-Entoxin®  kann mit seinen reizlindernden Wirkstoffen als Monotherapie oder begleitend eingesetzt werden.

Nach oben scrollen