Spenglersan® TapePlus

Innovation in der Taping-Technik
Als der japanische Chirotherapeut Dr. Kenzo Kase Mitte der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Technik des Kinesio- Tapings erfand, ahnte er nicht, welchen Siegeszug die bunten Bänder durch die Welt nehmen würden. Ursprünglich galten feste Klebebänder als moderne Nachfolger der Gipstechnik zur Stabilisierung kranker Gelenke. Doch schon bald erkannte man die Nachteile: Einschnürungen des Gewebes sowie ein verminderter Lymph- und Blutfluss verzögerten den Heilungsprozess.
Die entscheidende Verbesserung gelang Dr. Kase mit der Entwicklung elastischer Tapes. Diese ermöglichten eine völlig neue, funktionelle und hochwirksame Therapie.
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden wenden Sie sich an Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.
Preistabelle
Packungsgröße | Preis inkl. MwSt. | PZN Nr. |
---|---|---|
75 ml | € 16,90* | 13985380 |
Bestandteile
- Aqua
- C12-15 Pareth-12
- Glycerin
- Ethylhexylglycerin
- Carbomer
- Alcohol
- Sodium Hydroxide
- Phenoxyethanol
- Ruta Graveolens Extract
- Helichrysum Italicum Flower Extract
- Ethylhexyl Methoxycinnamate
- Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
- Methylisothiazolinone
- Alpha Methyl Ionone
- Linalool
- Limonene
- CI 42090t
Kombinierte Anwendung von TapePlus & Taping
Das für das Taping ausgewählte Areal wird zunächst mit TapePlus eingerieben; das Gel wird so lange verrieben bis die Haut trocken ist. Alternativ kann das gewebsaktive Gel mit speziellen manuellen Techniken eingearbeitet werden. In kurzer Zeit ist TapePlus eingezogen und die Haut fühlt sich samtig und geschmeidig an. Hautreizungen treten nicht mehr auf. Anschließend wird das Tape in korrekter Technik geklebt. Gemeinsam wirken TapePlus und Tape wie eine „24-Stunden Physiotherapie“: Bei jeder Bewegung wird die Heilung angeregt und das zügige Abklingen der Beschwerden ermöglicht eine rasche Rückkehr zur normalen und gesunden Funktion.
Wirkung
Wo wirkt Taping
Während zunächst verspannte Muskeln mit der Taping- Technik behandelt wurden, wenden Therapeuten die Tapes heute auch zur Therapie erkrankter Gelenke und sogar gestörter Organfunktionen an. Das Aku-Taping nutzt die Erkenntnisse der chinesischen Medizin, indem Energieleitbahnen und Akupunkturpunkte beklebt werden
Wann wirkt Taping
Die Anwendung kann reichen von:
- akuten Distorsionen und Prellungen
- über chronische Gelenkstörungen (Schulter-Arm-Syndrom, Arthritis, Arthrose)
- und Tendopathien (Epicondylitis, Achillodynie)
- bis zu Wirbelsäulenbeschwerden
- sowie funktionellen Organstörungen wie Gastritis, Verdauungsstörungen und gynäkologischen Problemen wie Dysmenorrhoe und Cystitis.
Patienteninformationen
Patienteninformationen
Publikationen
Dieser Bereich ist ausschließlich registrierten Nutzern vorbehalten. Melden Sie sich unter "Fachinfo" an oder registrieren Sie sich neu. Danke!Diese Seiten richten sich ausschließlich an Fachkreise