Sonstiges

Mikrobiologische Immunmodulation – Prophylaxe und Therapie von Erkältungskrankheiten
Erkältungskrankheiten sind zumeist durch eine erhöhte Infektanfälligkeit der Schleimhäute verursacht, seltener durch andere pathogene oder anatomische Veränderungen. Sie führen zu einer erhöhten Inzidenz bakteriell oder viral verursachter Infektionen der Atemwege wie Tonsillitis, Otitis media, Sinusitis und vor allem Bronchitis und deren Mischformen. Atemwegsinfekte mit einer Häufigkeit von mehr als drei Infekten pro Jahr werden als rezidivierend eingestuft. Wenn die Symptome länger als drei Monate innerhalb eines Jahres bestehen, wird die Erkrankung als chronisch bezeichnet.
Dietmar Pusch
Heilkunde & Erfahrung
Über die Wirkung der Spenglersan Kolloide auf das Vegetativum
Bereits vor einigen Jahren hat Frau Bergmann der Meinung Ausdruck verliehen, dass die Spenglersan Kolloide den ganzen Menschen in seinem Vegetativum stark verändern können. Hierfür sprechen nicht nur die von Frau Bergmann mit den Spenglersan Kolloiden erzielten Heilerfolge bei der vegetativen Dystonie, sondern auch die vielfach nach der Applikation dieser Präparate beim Patienten ausgelösten vegetativen Reaktionen, wie Fieber, Schweißausbruch, Diurese u.a.
Dr. med. Siegfried Rilling
Erfahrungsmedizin im Wandel der Zeit, 1997 – Karl. F. Haug Verlag, Heidelberg
Jahrzehntelange Erfahrungen in der Wundbehandlung
Schon vor über 50 Jahren wurde die Wundbehandlung mit einem Immunmodulator erfolgreich praktiziert. Dies zeigen die nachfolgenden Auszüge aus verschiedenen Veranstaltungen der „Spenglersan-Tagungen“, die bereits seit 1949 stattfinden. Am Anfang wurden sie in Bad Godesberg abgehalten, heute finden die Veranstaltungen in Baden-Baden anlässlich der „Medizinischen Woche“ statt.
Dr. med. Schwamm
17. Godesberger Ärztetagung
TapePlus: lnnovation in der Taping-Technik – sanft und schnell zur Bewegungsfreiheit
Als der japanische Chirotherapeut, Dr. Kenzo Kase, Mitte der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Technik des Kinesio-Tapings erfand, ahnte er nicht, welchen Siegeszug die bunten Bänder international nehmen würden. Ursprünglich galten feste Klebebänder als moderne Nachfolger der Gipstechnik zur Stabilisierung kranker Gelenke. Doch schon bald erkannte man die Nachteile: Einschnürungen des Gewebes sowie ein verminderter Lymph- und Blutfluss verzögerten den Heilungsprozess. Die entscheidende Verbesserung gelang Dr. Kase mit der Entwicklung elastischer Tapes. Diese ermöglichten eine völlig neue, funktionelle und hochwirksame Therapie.
Wundheilung mit einem mikrobiologischen Immunmodulator
Die in verschiedenen klinischen Untersuchungsreihen gewonnenen Erkenntnisse, dass das Präparat „Spenglersan Kolloid G“ eine Verbesserung des Funktionszustandes der subkutanen Mikrozirkulation und der Randbedingungen für einen ungehinderten Ablauf von Abrollund Adhäsionsphänomenen weißer Blutzellen bewirken kann, gaben die Anregung zur Überprüfung von Erfahrungsmitteilungen, in denen über therapeutische Erfolge eines komplementären Einsatzes des Präparates bei der Wundbehandlung berichtet wurde.
Dr. med. Rainer Klopp
Physio-Ortho – Physio-Orthopädie, Rehabilitation, Medizintechnik
Spenglersan Kolloid G – ein mikrobiologischer Immunmodulator mit großer Indikationsbreite
Spenglersan Kolloid G ist eines der wichtigsten Mittel der Spenglersan Kolloid-Reihe, jener Arzneimittel nach §38 AMG, die von Dr. med. Carl Spengler entwickelt und heute noch in Originalform von der Spenglersan GmbH in Bühl hergestellt werden. Spenglersan Kolloid G enthält Antigene D9 und Antitoxine D9 aus Virus influencae Spengler, Bazilllus influencae Pfeiffer und Bacterium pneumoniae. Es hat eine sehr große Indikationsbreite und ist das am besten untersuchte Spenglersan Kolloid.
Franz Kliemchen
COMED 04/1998
Die Spenglersan-Immuntherapie – Beispiele der Einsatzmöglichkeiten an exemplarischen Krankheitsverläufen
Biologische Systeme können nur dann am Leben bleiben, wenn ihre Abwehrsysteme mit den auf sie einwirkenden Schädlichkeiten wie Bakterien, Viren und Pilzen fertig werden. Auch Umweltgifte d.h. viele toxisch wirkende Stoffe, die industriell hergestellt werden und in unserer Umgebung vorhanden sind, gehören dazu. Ein intaktes Abwehrsystem ist also Voraussetzung für das Überleben eines gesunden Organismus.
Manfred Koffroth-Lutze
Placebo 03/1995
Alternative Therapieansätze bei chronischen Schmerzzuständen – Einsatz eines homöopathischen Arzneimittels im neurologisch-othopädischen Bereich
Chronischer Schmerz kann zu einer eigenständigen Schmerzkrankheit werden. Die Schmerzen haben dann ihre Leit- und Warnfunktion verloren und sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild entwickelt. Diese Schmerzkrankheit ist durch organische und die daraus folgenden psychosozialen Veränderungen und weitere Folgeschäden definiert, und sie bestimmt schließlich das ganze Leben des Patienten mit seinen sozialen Beziehungen.
Dr. med. Ulrich Malsch
Report Naturheilkunde 06/Band 12
Die Spenglersan Kolloide – Der Schweizer Arzt CARL SPENGLER- Begründer der Spenglersan Immun-Therapie
Carl Spengler wurde 1860 in Davos als Sohn von Dr. Alexander Spengler (Alexander Haus) geboren. Nach seiner Approbation zum Dr. med. arbeitete er in der Praxis seines Vaters in Davos. In dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Abhandlungen über die Tuberkulose. ROBERT KOCH wurde deshalb auf ihn aufmerksam und holte ihn als Mitarbeiter nach Berlin in sein Institut. Dort arbeitete SPENGLER u.a. mit den Nobelpreisträgern von BEHRING und KITA-SATO zusammen.
Dietmar Pusch
Z•G•M 09/1998
Spenglersan Kolloid E Praxiserfahrungen
Vor 60 Jahren starb der berühmte Schweizer Arzt Dr. med. Carl Spengler. Das Ergebnis seiner langjährigen Forschungen waren Arzneimittel, mit denen er eine für die Wissenschaft völlig neue Therapie, die Spenglersan Kolloid-Immuntherapie begründete.
Dietmar Pusch
COMED 08/1999
Somatische Effekte nach Applikation geringster Wirkstoffdosen (Non-Dosis/Wirkungsbeziehung)
Es wird ein Wirkungsprinzip (Non-Dosis/Wirkungsbeziehung) zur Diskussion gestellt, das die nach Applikation geringer Wirkstoffdosen eintretenden somatogenen Effekte wissenschaftlich erklärt. Der Prozess wird durch Rezeptoren auf Zelloberflächen ausgelöst, in deren Folge Signale an andere Zellsysteme weitergeleitet werden, so dass körpereigene Prozesse zum Tragen kommen. Nach diesem Modell verursacht nicht ein Rezeptor-Pharmakon-Komplex den Heilungsprozess, sondern daran beteiligt ist die Gesamtheit der involvierten Zell- oder Organsysteme.
G. Bundschuh
Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 05/2005
Regulationsfähigkeit des Organismus steigern – Immunmodulationstherapie nach Dr. Spengler
Chronische Erkrankungen hemmen die Eigenregulation des Körpers. Es ist daher wichtig, seine Regulationsfähigkeit zu fördern und ihn so beim Gesunden zu unterstützen. Eine Therapieoption sind hier die Spenglersan Kolloide. Dr. med. Siddhartha Popat schildert seine positiven Erfahrungen anhand eines Beispiels aus seiner Praxis und erklärt den Wirkungsansatz der Immunmodulatoren.
Dr. med. Siddhartha Popat
DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 03/2010