HAUTERKRANKUNG

Hier finden Sie alle Publikationen zum Thema Hauterkrankung.
Dysbiose der Intestinalflora
Regeneration dieser mit einem Prä- und Probiotikum
In diesem Artikel wird aufgezeigt , wie mit einem Prä – und Probiotikum Einfluss auf die Darmflora genommen werden kann, um so die intestinale Dysbiose in eine Eubiose umzuwandeln, mit welcher man die Resistenz und die damit zusammenhängende Salubrität eines Organismus zu optimieren vermag.
Peter Schwarz
Naturheilkunde Journal 03/2018
Behandlungsmöglichkeiten von Hauterkrankungen mit mikrobiologischen Immunmodulatoren unter Berücksichtigung der Entotoxikologie
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie ist jedoch weit mehr als nur eine schützende Hülle, die uns vor schädigenden Umwelteinflüssen abschirmt. Obwohl die Haut leichter als alle anderen Organe und Gewebe für Untersuchungen zugänglich ist, ist es doch erstaunlich, dass nicht schon lange mehr über sie in Erfahrung gebracht wurde.
Dr. med. Angelika Neureiter
COMED 02/98
Die Haut – Ein wichtiges Reaktionssystem des Körpers
Auch neuere Statistiken zeigen wiederholt, dass jeder zweite Mensch zumindest zeitweise an hartnäckigen oder chronischen Hautproblemen leidet. Ein großer Teil der Betroffenen ist an den weit verbreiteten Hauterkrankungen und dermatischen Funktionsstörungen wie Urtikaria, Neurodermitis oder Psoriasis u. a. erkrankt. Pathologischer Hintergrund ist oft eine Intoxikation. Der Körper und seine Funktionssysteme reagieren sehr sensibel auf Schad- und Giftstoffe. Die Haut wird dabei verstärkt als wichtige Reaktions- und Ausscheidungsmöglichkeit genutzt und kann eigenständige Leiden im Sinne einer Ausweichphase vortäuschen. Die rechtzeitige Entgiftung und Unterstützung des Toxin überlasteten Körpers ist hierbei ein wichtiges und vordergründiges Behandlungskriterium.
Karl-Heinz Rudat
COMED 08/2003
Die Anwendung von Spenglersan Kolloid G bei der Psoriasis vulgaris
Bei der Psoriasis vulgaris handelt es sich um eine chronische exanthematische Dermatose mit schuppenden Herden. Ursächlich werden endogene und exogene Faktoren für die Erkrankung verantwortlich gemacht und zwar zum einen die multifaktorielle Vererbung autosomaldominant mit unregelmässiger Penetranz, zum anderen äußere Einflüsse wie Streptokokkeninfekte, isomorphe Reizeffekte, psychosomatische Einflüsse sowie saisonale Schwankungen.
Katharina Wirth
Naturheilpraxis 07/1996
Immunmodulation in der Behandlung von atopischer Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen und ebenso der nummulären Dermatitis ist multifaktoriell und noch nicht geklärt. Es gibt deswegen viele Behandlungsmodalitäten. Es sollte geprüft werden, ob Spenglersan Kolloid G, ein traditioneller Immunmodulator, bei Patienten mit diesen Erkrankungsformen therapeutisch wirksam ist. Zu diesem Zweck wurden 60 Patienten mit atopischer oder nummulärer Dermatitis in einer offenen randomisierten Studie sechs Wochen lang mit Spenglersan Kolloid G topisch behandelt. Ergebnisse: Eine gute Gesamtbeurteilung des Therapieeffekts korrelierte mit einem niedrigen Alter.
S. C. Rajendran, K. Wirth
Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 05/1999