Entschlackung & Entgiftung

Hier finden Sie alle Publikationen zum Thema Entschlackung und Entgiftung.
Die Entschlackung der Grundsubstanz – Schlüssel für ausgeglichenen Säure-Basen Haushalt
Neues ganzheitliches Entschlackungskonzept. Ein ausgewogenes Säure-Basen Verhältnis ist die Grundlage von Gesundheit, Wohlbefinden und optimaler körperlicher Leistungsfähigkeit. Ernährungsforscher wie Ragner Berg, Maximilian Bircher-Benner und Friedrich Sander haben immer wieder darauf hingewiesen.
Dr. med. Siegfried Rilling
HP Naturheilkunde 3-4/10
Entschlackungskonzept – Der Schlüssel für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt
Damit unser Stoffwechsel richtig funktioniert und unsere Körperzellen gut mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden, ist es von elementarer Bedeutung, dass das Verhältnis von Säuren und Basen im Körper stimmt. Überschüssige Säuren müssen durch Basen neutralisiert werden, doch die Depot an basischen Mineralien sind schnell verbraucht. Da der Körper selbst keine Mineralien und Spurenelemente bilden kann, ist eine basenorientierte Ernährung eine dauerhafte Aufgabe.
Dr. med. Siegfried Rilling
natur-heilkunde journal
Das metabolische Syndrom – Pathophysiologische Zusammehänge und Behandlung mit Entoxinen und Kolloiden
Die starke Zunahme der Kombination aus Bluthochdruck, Diabetes und erhöhten Blutfettwerten ist beunruhigend und wurde bisher in ihrem Ausmaß weit unterschätzt. Therapeutisch steht die schnelle und effektive Korrektur der gestörten Stoffwechselfunktionen im Vordergrund. Spezifische Komplexhomöopathika und mikrobiologisch wirksame Spenglersan Kolloide können den Körper dabei wesentlich unterstützen.
Karl-Heinz Rudat
Heilpraktiker & Volksheilkunde 09/2004
Behandlungsmöglichkeiten von Hauterkrankungen mit mikrobiologischen Immunmodulatoren unter Berücksichtigung der Entotoxikologie
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie ist jedoch weit mehr als nur eine schützende Hülle, die uns vor schädigenden Umwelteinflüssen abschirmt. Obwohl die Haut leichter als alle anderen Organe und Gewebe für Untersuchungen zugänglich ist, ist es doch erstaunlich, dass nicht schon lange mehr über sie in Erfahrung gebracht wurde.
Dr. med. Angelika Neureiter
COMED 02/98