Allergien

Hier finden Sie alle Publikationen zum Thema Allergien.
Naturheilkundliche Allergietherapien mit Spenglersan® Kolloiden – Relikt oder moderne Therapieoption?
Allergische Erkrankungen nehmen in den Industrieländern stark zu. Als ursächlich gelten neben genetischer Disposition vor allem Umwelteinflüsse. Eine Schlüsselrolle spielen Erreger, dies können sowohl auslösendes als auch protektives Agens sein.
Nicola Gruber
EHK 2018; 67;43-48
Erfahrungsbericht: Lebensmittelallergie
Seit Jahren ausgedehnte Nahrungsmittelallergie (Milcheiweiß) mit Ekzembildung an den Händen und einem extrem vorhandenen Dermographismus. Untersuchungen werden vorgestellt.
Dr. med. Walter Maurer
Naturheilpraxis 03/1996
Allergien und Schlafstörungen – neue Behandlungsmöglichkeiten
Heuschnupfen, das klingt harmlos. Es ist jedoch eine ernstzunehmende Erkrankung. Medizinisch werden dafür unterschiedliche Begriffe verwendet wie Pollinose, allergische Rhinitis oder Pollenrhinopathie. Grundsätzlich gehört der Heuschnupfen zu den allergischen Erkrankungen.
Franz Kliemchen
COMED 03/2001
Naturheilkundliche Therapien bei Allergien mit einem mikrobiologischen Immunmodulator – Aktive und passive Immunisierung
Charles Blackley gelang es 1873 nachzuweisen, dass Heuschnupfen in der Regel durch Pollen verursacht wird. Selbst an dieser Krankheit leidend, rieb er Pollen in eine Wunde ein und konnte damit Reaktionen auslösen. Er provozierte auch die Konjunktivitis, die Rhinitis und das allergische Asthma. Blackley gelang es auch, mit Hilfe klebender Objektträger die Pollen in der Luft zu zählen und eine Korrelation zwischen Menge an Pollen in der Luft und Ausprägung der Erkrankung festzuhalten.
Dr. rer. nat. Oliver Ploss
COMED 05/2008